75 Jahre wir das Rheinhauser Akkordeonorchester in diesem Jahr. Da möchte sich das Ensemble im Laufe des Jahres auf unterschiedlichen Konzerten von seiner besten, vielseitigen Seite zeigen. Am vergangenen Sonntag luden die Tastenmusiker zu einem besonderen Konzert in die Rheinhauser Kirche St. Peter.
Dabei waberten vor allem Lieder durch den Kirchensaal, die sonst eher selten vom Orchester vorgetragen werden. Viele davon auch keine klassischen Kirchenlieder, trotzdem passten sie gut ins Programm. Zum Beispiel das „Notturno“ von Felix Mendelson-Bartholdy aus der Musik von Shakespeares Sommernachtstraum. Oder Friedrich Haags „Vor einer Alten Kirche“. Insgesamt hatte Dirigent Norbert Schneider Stücke ausgesucht, die sich perfekt an die hallige Akustik der Kirche anpassten und somit besonders schön klangen. Mit der „Toccata“ von Charles-Marie Widor zeigte das Orchester dann die ganze Bandbreite der 20 Akkordeonisten mit Pauker. Von ruhig getragen bis hin zu stimmungsvoll kräftig. Da fiel es auch kaum auf, dass das Orchester krankheitsbedingt etwas dezimiert war.
Verstärkung bekam das Orchester von der Violinistin Canan Güzel, welche die „Meditation de Thais“ von Jules Massenet vortrug, gefühlvoll begleitet durch das Orchester; und dem Organisten Professor Karlheinz Schüffler. Letzterer bereicherte das Konzert mit warmen, getragenen Melodien an der Walcker-Orgel. Mal als Solist, mal als stimmungsvoller Begleiter des Akkordeonorchesters. Hier ist besonders hervorzuheben das gemeinsame „Nimrod“ von Edward Elgar.
Auch die Orchesterjugend – aktuell spielen hier immerhin neun junge Menschen mit – beteiligte sich mit dem „Adiemus“. Der bekannte Titel, der sonst in Videospots eine US-amerikanische Airline bewirbt, wird üblicherweise geringfügig schneller gespielt. Für die Kirche wurde das Tempo angepasst.
„Ungefähr 10 Jahre ist es wohl her, dass das 1. Akkordeonorchester Rheinhausen ein ganz klassisches Kirchenkonzert veranstaltet haben“, erinnert sich Vorsitzender und Dirigent Norbert Schneider. Da wurde es mal wieder Zeit für eine Neuauflage; dies fanden auch die zahlreichen Zuhörer. Und belohnten die Musiker mit reichlich warmem Applaus. Anstatt eines Eintrittsgeldes sammelte das Orchester am Schluss Spenden ein, die den Musikern, aber auch der Kirchengemeinde zu Gute kommen soll. Über 700 Euro sind so zusammen gekommen.
Das Jubiläumsjahr des Akkordeonorchester geht übrigens am 29. Juni weiter. In der Konzertmuschel des Rheinhauser Volksparks tritt das Ensemble mit einem sommerlichen Programm auf. Und am 5. Oktober steigt dann das große Jubiläumskonzert in der Rheinhausen-Halle.
